2024 Göttinger Energietagung 2024 15. Göttinger Energietagung von Bundesnetzagentur und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen am 15. und 16. Mai 2024 mit dem Thema: Die Spannung steigt: Was gehört ins
Auf dem 3. Energierechtstag in NRW hat Prof. Dr. Hartmut Weyer am 14.3.2024 in Düsseldorf einen Vortrag zum Thema „Aufbau der Wasserstoffnetze“ gehalten. Der Vortrag war Teil des Panels „Zukunft der Netze“
Energietagung von Bundesnetzagentur und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen hat am 15. und 16. Mai 2024 in Göttingen stattgefunden. Thema: Die Spannung steigt: Was gehört ins "Lastenheft" für ein stabiles
Klausurtermine WS 2024/25 Die Klausuren WS 2024/25 sind als Präsenz-Klausuren geplant. Bitte beachten Sie die Angaben des Prüfungsamtes zu den Prüfungsterminen. Wirtschaftsrecht I 28.02.2025 Einlass: 11
Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) dargestellt. Der nunmehr erschienene erste Teil analysiert die 2024 in Kraft getretene Neuregelung des sog. Ausschließlichkeitsprinzips nach § 19 EEG, wonach ein EEG […] chlüpmann, Das neue Ausschließlichkeitsprinzip der Stromspeicherung (Teil 1), findet sich in EnWZ 2024, S. 408 ff.
dezentraler Erzeugungsanlagen. Das Institut hat in einem bereits veröffentlichten ersten Beitrag die 2024 in Kraft getretene Neuregelung des sog. Ausschließlichkeitsprinzips für zwischengespeicherten Strom […] üpmann, Das neue Ausschließlichkeitsprinzip der Stromspeicherung (Teil 2), ist erschienen in EnWZ 2024, S. 447 ff.
Am 5.11.2024 fand das Abschlusssymposium der fünf Innovationslabore für Wasserstofftechnologien des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) im Lichthof der Leibniz Universität Hannover statt. Die […] abore wurden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in den Jahren 2021 bis 2024 mit insgesamt 10,5 Millionen Euro gefördert. Weitere Informationen zu den Innovationslaboren des EFZN
Studium und Forschung am IBER und natürlich auch Informationen über das IBER. Hier geht es zum WS 2024/25 . Hier gibt es eine Übersicht zu den Vorlesungen am IBER . Neues aus dem IBER
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.